Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia

Rosaceae, Rosengewächse
www.garteninfos.de
Beschreibung:
Dieser Kleinbaum ist mit einer Wuchshöhe von selten über 12 m auch für kleinere Gärten interessant. Zierend sind neben den weißen Blüten und den orangen bis roten Früchten auch die unterseits weiß-filzigen Blätter. Die Blätter sind bei dieser Art deutlich mit 6 - 9 Lappen versehen, die Buchten dazwischen sind oft sehr tief eingeschnitten. Die Früchte sind - im Gegensatz zur nahe verwandten Vogelbeere (Sorbus aucuparia) - frei von Bitterstoffen und deshalb roh eßbar. Sie sind geeignet zur Herstellung von Saft, Marmelade und Gelee.
Heimat:   Südschweden, Ostseeinseln, Estland, Lettland.
Wuchs:    Meist 10 -12 m hoher, 5 - 7 m breiter Kleinbaum. Wird selten auch bis 20 m hoch. Krone zuerst kegelförmig, später oval bis kugelig. Wächst relativ langsam.
Blüten:   Weiße, 8 - 10 cm breite Schirmrispen von Mai bis Juni.
Früchte:   1 - 1,3 cm dicke, eiförmige bis kugelige, orangerote Kernfrüchte. Eßbar, etwas mehlig, in der Küche verwertbar, lange haftend. Reich an Vitamin C, Zitronen- und Apfelsäure.
Standort: Sonnig bis absonnig.
Boden:   Recht anspruchslos, wächst auf allen schwach sauren bis stark alkalischen, trockenen bis gleichmäßig feuchten, durchlässigen Böden. Bevorzugt feuchte, humose Kalkböden.
Eigenschaften: Recht frosthart, verträgt im Gegensatz zur nahe verwandten Vogelbeere auch Hitze, Trockenheit, Stadtklima und Wind sehr gut, wärmeliebend.
Vermehrung: Aussaat, Veredlung.
Zur Zeit kein Bild.
© Foto: Zeitlhöfler