Eingriffliger Weißdorn
Crateagus monogyna

Rosaceae, Rosengewächse
www.garteninfos.de
Beschreibung:
Der Eingriffelige Weißdorn hat schöne weiße Blüten und rote Früchte, ist gut schnittverträglich und kann auch als strenge Formhecke verwendet werden. Auch eine Erziehung als Kleinbaum ist möglich. Die Herbstfärbung reicht von gelb bis zu bronzerot. Die Früchte sind eßbar und reich an Carotinoiden und Vitamin C. Sie sind zwar geeignet zur Herstellung von Kompott, Gelee, Marmelade, Limonaden und Süßmost, schmecken aber recht mehlig. In der Pflanzenheilkunde wird Weißdorn als herzstärkendes Mittel verwendet.
Heimat:    Europa. In lichten Wäldern, Gebüschen, Hecken, an Waldrändern.
Wuchs:    Aufrechter Größstrauch oder Kleinbaum. Höhe bis ca. 3 - 6m.
Blüten:   Weißblühend in großer Fülle, Mai/Juni.
Früchte:  Scharlachrote, eiförmige, glänzende Apfelfrüchte. Eßbar, mehliger, fader Geschmack, in der Küche verwendbar.
Standort: Sonnig bis Halbschatten.
Boden:   Recht anspruchslos; gedeiht auf allen mäßig trockenen bis feuchten, schwach sauer bis alkalischen Böden, die nicht zu leicht und zu mager sind. Verträgt trockene Böden besser als der Zweigriffelige Weißdorn.
Eigenschaften: Sehr frosthart, gut schnittverträglich, extrem windfest, mechanische Verletzungen werden gut vertragen.
Vermehrung: Ausläufer, Steckhölzer möglich.
Unser Tipp: Für den naturnahen Garten ist er sehr empfehlenswert. Seine weißen, traubenförmigen Blüten zieren jeden Garten. -Ökologisch wertvoll.

Weißdorn

Früchte


© Foto: Zeitlhöfler