Apfeldorn, Apfelblättriger Weißdorn
Crataegus´Carrierei´

Rosaceae, Rosengewächse
www.zeitlhoefler.de
garteninfos.zeitlhoefler.de
Beschreibung:
Der Apfeldorn eignet sich durch seine geringe Wuchshöhe gut als Hausbaum auch für kleinste Gärten. Er kann aber recht breit werden. Dafür trägt er nur sehr wenige, aber auffallend große Dornen. Dieses Gehölz trägt nicht nur zierende Blüten, sondern auch sehr attraktive, orangerote Apfelfrüchte, die bei milder Witterung bis Januar hängen bleiben können. Zudem verfärben sich die Blätter oft erst im Dezember gelbbraun bis orange. Außerdem sind die Früchte auch eßbar und reich an Carotinoiden und Vitamin C. Sie sind zwar geeignet zur Herstellung von Kompott, Gelee, Marmelade, Limonaden und Süßmost, schmecken aber recht mehlig. Die Blüten dienen auch vielen Insekten als Nahrungsquelle. Wuchs:    Kleinbaum oder Großstrauch. Wird bis 7 m hoch und im hohen Alter mitunter doppelt so breit.
Blüten:    Weiße bis rosa Schirmrispen im Mai.
Früchte:    Sehr attraktive, orangerote, 1,3 - 1,8 cm dicke Apfelfrüchte. Oft sehr zahlreich, eßbar, mehliger Geschmack, in der Küche verwendbar (siehe oben).
Standort: Sonnig bis absonnig.
Boden:    Eher anspruchslos; Boden trocken bis frisch, schwach sauer bis stark alkalisch. Bevorzugt leichte bis mittelschwere Böden.
Eigenschaften: Frosthart, windfest, stadtklimaverträglich, verträgt Hitze und Trockenheit sehr gut.
Vermehrung: Aussaat, Veredlung.
Unser Tipp: Die Krone kann durch Schnitt auch kleiner und schmäler gehalten werden.

Apfeldorn, Früchte

© Foto: Zeitlhöfler