Gänzlich vermeiden lassen sich Schädlinge im Winterquartier wohl nicht.
Jedoch haben viele Pflanzen Stoffe Eingelagert, welche sie für Schädlinge unattraktiv machen. Laubabwerfende Gehölze (z. B. Granatapfel) sind für die meisten Schädlinge uninteressant.
Die richtige Auswahl der Kübelpflanzen bestimmt auch den Aufwand der Schädlingsbekämpfung.

Relativ problemlos sind diesbezüglich nach unserer Erfahrung z. B. Zitronen-Duft-Pelargonie, (Pelargonium crispum), Eukalyptus, Immergrüner Spindelstrauch, Feigen Arten und Wolfsmilch Gewächse. Je tiefer die Temperaturen im Winterquartier sind, um so weniger Schädling gibt es natürlich.

Sind Schädlinge vermeidbar?


Viele Schädlinge, wie Weiße Fliege und verschiedenste Blattläuse sind in unserer Natur heimisch. Im Garten haben sie viele Feinde, so dass sich der Befall meist in tollerierbaren Grenzen hält.
Im warmen Winterquartier werden sie ohne Gegenmassnahmen schnell zur Plage.
Kontrollieren Sie regelmäßig ihre Pflanzen. Bedenken Sie beim Einsatz der "Chemischen Keule", ob nicht Langzeitwirkungen für die anderen Wintergartenbewohner auftreten könnten.
Der "Pflanzenschutz mit Sanften Mitteln" ist sicherlich arbeitsaufwendiger. Es gilt den Schädlingsbefall auf einem Pegel zu halten, dass die Pflanzen keinen größeren Schaden nehmen. Kommen unsere Pflanzen wieder in den Garten, so ist meist eine weitere Schädlingsbekämpfung unnötig.