Im häuslichen Bereich kann man meistens auch mit Hausmitteln, den Befall mit tierischen Schädlingen von Kübelpflanzen im Winterquartier, in Grenzen halten.
Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist nötig, um frühzeitig eingreifen zu können.

     Sanfte Methoden zur Schädlingsbekämpfung

Regelmäßiges Besprühen der Pflanzen
Im Winterquartier fehlt der natürliche Regen. Ein regelmäßiges Besprühen mit Wasser reinigt die Blätter und schränkt die ungehemmte Vermehrung von Schädlingen ein.

Bei starkem Schädlingsbefall hilft meistens das Abduschen der Pflanze.
Robuste Kübelpflanzen können dann an frostfreien Tagen im Vorfrühling schon tagsüber im Freien aufgestellt werden (pralle Sonne vermeiden!).

Selbst hergestellte Spritzmittel
Seifenbrühe ist ein alt bewährtes Mittel gegen Blattläuse. Dafür werden 15-30 Gramm Schmierseife in einem Liter heißem Wasser aufgelöst. Die abgekühlte Brühe unverdünnt auf die Blattläuse spritzen. Wichtig: Als Schmierseife reine Kali-Seife ohne Zusätze verwenden (Apotheke oder Drogerie), keine Haushaltsseife.
Noch wirksamer ist die Seifenlösung mit Brennspiritus. Dann wirkt sie auch gegen Spinnmilben, Schild- und Wollläuse. Auf einem Liter Schmierseifen-Brühe setzt man 10-30 Milliliter Brennspiritus zu.
Bitte beachten: Diese Spritzmittel eignet sich nur für hartlaubige Pflanzen. Viele weichlaubige Pflanzen (z.B. Zimmerlinde, Prinzessinnenblume u. a. ) vertragen diese agressive Brühe nicht.